Linien
können grundsätzlich mit zwei Werkzeugen gezeichnet werden.
Die Linienwerkzeug macht ausschließlich
grade Linien in beliebigen Winkeln. Das Freihandwerkzeug
(Bleistift) macht Ecken und Kurven beim Zeichnen.
Für das Freihandwerkzeug gibt es noch zusätzliche Optionen
am unteren Ende der Werkzeugpalette, die die oft recht wackelig gezeichnete
Linie mehr oder weniger automatisch glätten kann.
Wählt man das gezeichnete Objekt mit der Unterauswahl (weißer
Pfeil) aus, kann man sehen, wieviele Knotenbearbeitungs-, bzw. Ankerpunkte
die Führung der Linien bestimmen (mit der Maus über die
Abb. unten fahren)
Man
kann die Linienführung an den Ankerpunkten durch Ziehen mit dem
Unterauswahlwerkzeug (weißer
Pfeil) verändern. Das Stiftwerkzeug
(Zeichenfeder) stellt hier noch mehr Möglichkeiten zur Verfügung,
auch das Hinzufügen von Ankerpunkten. Durch Klicken verändert
das Werkzeug ständig seine Funktion, dazu bitte genaueres in
der Flash-Hilfe lesen.
Das Löschen von Ankerpunkten geht einfach durch Markieren mit
dem Unterauswahlwerkzeug (der Ankerpunkt
wird dunkel) und Drücken
der [Entf]-Taste.
Die Option Begradigen erhält
man am unteren Ende der Werkzeugpalette wenn die gezeichnete Linie
mit dem Auswahlwerkzeug (schwarzer
Pfeil) markiert wurde.
Wenn ein Ankerpunkt markiert ist, sieht man die Vektoren - in Flash
"Tangenten" genannt - mit denen Linien, Kurven und Flächen
mathematisch genau beschrieben werden. Es sind immer die zwei Vektoren
des markierten Punktes und die jeweils direkt benachbarten zu sehen.
An den Enden der Vektoren befinden sich ebenfalls Punkte, die mit
dem Unterauswahlwerkzeug bewegt
werden können.
Gezeichnete Formen können in den geschlossenen Bereichen
mit Farben gefüllt werden (Farbeimerchen) .
Mit dem Stiftwerkzeug kann man
in kürzester Zeit ein ausgeprägtes Chaos anrichten, aber
nach etwas Übung sollten sich die Vorteile langsam zeigen!
Man kann auch mehrere Knotenpunkte markieren um sie gleichzeitig zu
verschieben: Unterauswahlwerkzeug darüberziehen oder einzeln
anklicken bei Festhalten der Shift-Taste.
Diese Methode der Verformung erzeugt nur sehr wenige Ankerpunkte,
was für eine Animation mit einem Formtween sehr wichtig sein
kann!
Mit dieser Methode kann man außerdem Flächen nach Belieben zer teilen, um sie z.B. zuverschieben, verschieden einzufärben und am Ende die Hilfslinien wieder zu löschen.
Eine andere Methode der Verformung der Linien funktioniert genauso,
wie wir sie hier bei der
Verformung von Flächen anwenden.