Um
Flächen ohne Rand zu erzeugen kann man auch das Pinselwerkzeug
benutzen. Für den Pinsel gibt es unten in der Werkzeugpalette
verschiedene Einstellungen, was die Pinselgröße und die
Spitzenform betrifft. Wenn man die Bühnenansicht vergrößert
(oder verkleinert), vergrößert sich die Werkzeugspitze
nicht relativ mit. Dadurch kann man viele Zwischengrößen
erzeugen!
Wer ein Grafiktablett besitzt, dem wird die Aktivierung desselben
mit dieser Schaltfläche angeboten.
Hier werden verschiedene Malmethoden angeboten.
Die Auswahl von Normal malen bis
Innen malen ist selbsterklärend
und läd zum Experimentieren ein.
Wenn mal was mit der Füllerei nicht funktioniert, ist möglicherweise die Malmethode umgestellt oder das Objekt vor Füllung geschützt (Schloss am alleruntersten Ende der Werkzeugpalette, Abb. links oben). Möglicherweise wurden auch Füll- und Zeichenwerkzeuge oder -Farben verwechselt. Dazu kommen noch andere mögliche Gründe, die u.a. mit den Ebeneneinstellungen zusammenhängen und an anderer Stelle beschrieben werden.
Bis jetzt haben wir Flächen mit 100%ig deckenden (opaken) Farben
gefüllt oder diese zum Malen mit dem Pinsel verwendet. Im Bedienfeld
Farbmischer im Andockbereich (falls nicht sichtbar, über
Menü / Fenster öffnen)
haben wir nicht nur die Möglichkeit "unendlich" viele
Zwischentöne auszuwählen, sondern außerdem die Transparenz
über den Alphawert einzustellen.
Dies ist auch für die Linie möglich.
Anstelle der Einfarbigkeit ("Massiv") gibt es auch die
Möglichket, Farbverläufe zu verwenden. Standardmäßig
bietet Flash einen Verlauf von schwarz zu weiß an.
Die gewählten Farben und ihre Position in der Farbleiste werden
durch die kleinen "Häuschen" angezeigt, die eigentlich
kleine dreieckige Pfeile mit Farbkästchen darstellen.
Ein weiteres Häuschen hinzufügen kann man durch einfaches
Klicken zwischen die anderen Häuschen, entfernen kann man es,
indem man es nach unten weg zieht.
Radial und horizontal kann man 2 bis 8 Farben im Verlauf haben, die
außerdem jede für sich einen beliebigen Alphawert erhalten
kann.
Mit
dem Füllfarbenwerkzeug (Farbeimerchen)
kann bestimmt werden, wo der Verlauf in der Form plaziert wird (links).
Mit dem
Füllungstransformations-
werkzeug
kann
der Verlauf zusammengedrückt, gestreckt und gedreht werden (rechts).
Hinweis:
Bei Verläufen von schwarz zu transparent, um z.B. einen
schönen Schatten zu haben, kann folgendes passieren: Der Schatten
hat einen farbigen Schimmer. Das kommt daher, dass vorher diese Farbe
ausgewählt/verwendet wurde und von dieser Farbe aus der Alphawert
auf 0 gestellt wurde. Um den Farbeffekt zu vermeiden muss der Farbregler
nach unten ins Schwarze gezogen werden.
Farbverläufe können in Flash 9 auch auf Linien angewendet werden!
Da die Verläufe nur radial und linear zur Verfügung stehen,
braucht man etwas Geschick und Übung, um aus mehreren Verläufen
von Farbe und Transparenz eine Kombination herzustellen, die sich
einer freien Form anpasst. In dem roten Stiefelchen beispielsweise
verstecken sich insgesamt sechs einzelne Verläufe!