Es gibt sehr verschiedene Darstellungen der Bilder/frames in der
Zeitleiste. Abgesehen davon, dass das Wort "Bild" hier in
einen anderen Sachzusammenhang steht, als bei einer Grafik oder einem
Foto auf der Bühne oder in der Bibliothek.
Dazu hier mehr.
Wichtig ist zu erkennen, ob ein Schlüsselbild und normale Bilder
leer(weiß), also ohne Inhalt ist oder ob sie Informationen enthalten,
also voll sind (grau), das heißt, an dieser Stelle befindet
sich auf der Bühne ein Objekt. Es gibt auch noch nicht graue
Bilder mit Informationen: z.B. Bilder die Skripte enthalten und Bilder
mit Sound.
Achtung: Aufpassen, dass man beim Verschieben nicht in eine andere Ebene rutscht!!! Das kann sogar passieren, wenn die Ebenen "abgeschlossen" sind!!!
Schlüsselbild löschen
Kontextmenü / Schlüsselbild löschen
ein "normales Bild bleibt erhalten, dessen Inhalt sich an den
letzten vorhergehenden Schlüsselbild orientiert.
Im
Zusammenhang mit Actionskript-Anweisungen kann es nötig sein,
bestimmten gefüllten frames, meist bei den Positionen, wo sich
ein Schlüsselbild befindet, eine Bildbezeichnung zu geben. Dieser
Name wird im Eigenschaftenfenster eingegeben.
Wir "gehen in das erste Schlüsselbild"
heißt:
Klicke 1x auf das Anfangsschlüsselbild in einer Ebene
Wir "verlängern nach dem letzten Schlüsselbild
um 20 Bilder" heißt:
Es wird 20 frames entfernt vom letzten Schlüsselbild einer Ebene
das Kontextmenü aufgerufen und Bild
einfügen (weit oben) gewählt. Es folgt kein Schlüsselbild
am Ende.